
Praktische Tipps
Praktische Tipps für die Reisevorbereitung und den Aufenthalt an Bord
Um Ihnen die Reisevorbereitung auf Ihren Segeltörn zu erleichtern, haben wir für Sie praktische Tipps für den Aufenthalt an Bord und Antworten auf häufig gestellte Fragen in einer Übersicht zusammengestellt. Zusätzliche praktische Tipps für die Teilnahme an einer Tagesfahrt finden Sie unten in dieser Übersicht.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Rubrik Häufige Fragen (FAQ). Wenn Sie darüber hinaus Fragen oder Wünsche haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Anfrage.
… steht für uns nicht nur in dieser Übersicht, sondern vor allem an Bord an erster Stelle. Vor Beginn jeder Reise findet eine ausführliche Sicherheitseinweisung durch die Stammbesatzung statt. Individuelle Rettungsmittel (Rettungswesten und Überlebensanzüge) stehen selbstverständlich in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Die Kommunikations- und Sicherheitsausrüstung des Schiffs entspricht internationalen Anforderungen. Jedes Mitglied der Stammbesatzung hat eine spezielle Sicherheitsausbildung absolviert. Unsere Fahrtgebiete sind so ausgewählt, dass im Notfall schnelle und zuverlässige Hilfeleistung gewährleistet ist (die Atlantik-Überquerung bildet eine Ausnahme).
Seglerische Vorkenntnisse sind für einen Aufenthalt an Bord nicht notwendig. Die aktive Teilnahme an Segelmanövern erfolgt stets auf freiwilliger Basis und unter Anleitung der erfahrenen Stammbesatzung. Für das Aufentern (Hinaufklettern) in den Mast stehen Klettergurte an Bord zur Verfügung, die den notwendigen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Alle anfallenden Arbeiten der Bordroutine und des Schiffsbetriebes (Einkauf, Küchendienst, Reinigungsarbeiten usw.) werden durch die Stammbesatzung erledigt. Für die typischen Aufgaben des täglichen Bordlebens – etwa das „Deckschrubben“ – gilt ebenfalls: Helfende Hände sind willkommen, die Mithilfe erfolgt jederzeit freiwillig.
Bettwäsche und Handtücher liegen bei Ihrer Ankunft in den Kabinen bereit. Das Gewicht Ihres Gepäcks sollte 20 Kilogramm möglichst nicht überschreiten. Bei Anreise mit dem Flugzeug beachten Sie bitte ggf. auch die Gepäck-Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft. Benutzen Sie – wenn möglich – keine Hartschalenkoffer oder sperrigen Gepäckstücke, da diese in den Kabinen nur schlecht verstaut werden können. Nutzen Sie „Soft Bags“ (z. B. Reisetasche, Sporttasche, Seesack). Grundsätzlich ist es ratsam, nur so viel Gepäck wie nötig mitzunehmen. Bei einer Segelreise benötigen Sie kaum formelle Ausgehkleidung, außerdem steht in den Schränken weniger Platz zur Verfügung als Sie es von Zuhause gewohnt sind. Die folgende Auflistung stellt allenfalls eine Empfehlung dar und sollte von Ihnen je nach Jahreszeit, Segelrevier und Ihren persönlichen Bedürfnissen angepasst und ergänzt werden.
Allgemeines Reisegepäck
• leichte Jacke
• lange Hose
• leichter Pullover
• Boots- oder Turnschuhe
• Schuhe für Landgang
• Socken, Unterwäsche
• T-Shirts
• Schlafbekleidung
Für „wärmere“ Segelreviere
• kurze Hosen
• Flip-Flops / Sandalen
• Schwimmsachen
• Badeschuhe
• ggf. Schnorchel, Flossen, Taucherbrille
• Schirmmütze / Sonnenhut
• ggf. Sarong / Wickelrock
Für „kältere“ Segelreviere
• wind- und wasserdichte Jacke und Hose
• wasserdichte Stiefel
• lange Hose (z. B. Jeans)
• Woll- oder Fleecepullover / Fleecejacke
• Woll- oder Fleece-Mütze
• Halstuch
Weitere Gegenstände
• Segelhandschuhe (oder Fahrradhandschuhe mit halben Fingern)
• Sonnencreme / Sunblocker (kein Sonnenöl – macht das Deck rutschig)
• Sonnenbrille, Brillenband
• Feuchtigkeitscreme, Lippenpflege, weitere persönliche Bad- und Toilettenartikel
• eigene Reise-Apotheke mit Medikamenten, die persönlich gebraucht werden
• besonders für Karibik-Reisen: Insektenschutz
• Gehörschutzstöpsel
• Papier-Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
• Bargeld für Ausflüge, alkoholische Getränke, Souvenirs etc.
• Kamera mit Speicherkarte und Akku, ggf. Akku-Ladegerät, USB-Stick für Austausch von Bildern
• Wet-Bag (ein wasserdichter Sack, z. B. für Strandausflüge mit dem Beiboot)
• kleiner Rucksack für Landausflüge, ggf. Plastiktüte für getragene Kleidung
Bei Segeltörns ist es wichtig, jahreszeitenunabhängig warme und wasserfeste Kleidung mitzubringen. Von Vorteil sind regensichere und winddichte Jacken und Hosen. Weiterhin zu empfehlen sind eine Kopfbedeckung, z. B. Tuch oder Mütze, rutsch- und wasserfestes Schuhwerk und Handschuhe. Aus Sicherheitsgründen vermeiden Sie bitte, an Deck Schuhe mit spitzen oder zu hohen Absätzen zu tragen. Der Kontakt Ihrer Kleidungsstücke mit robusten Materialien wie Holz, Hanfseilen und Stahl lässt sich auf einem traditionellen Segelschiff kaum vermeiden. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass Ihre Kleidungsstücke Kontakt mit Teer, Rost oder Schmierstoffen haben, da auch während der Reisen mitunter kleine Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Bitte wählen Sie Ihre Kleidung dementsprechend aus.
Bringen Sie bitte Ihren gültigen Personalausweis oder gegebenenfalls gültigen Reisepass und Boarding Pass mit. Bitte bedenken Sie, wenn Sie in die Karibik fliegen, dass Ihr Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig sein sollte. Bei Reisen ins Ausland sind darüber hinaus evtl. Visa- oder Reisepass-Bestimmungen zu beachten. Denken Sie an Ihre Flug-, Bahn- oder Bustickets! Wenn Sie ein Seemeilenbuch besitzen, bringen Sie es gerne mit, Sie erhalten am Ende des Törns Ihre Meilenbestätigung.
Die Kosten für An- und Abreise sind im Reisepreis grundsätzlich nicht enthalten. Für die individuelle Planung Ihrer An- und Abreise vermitteln wir Ihnen gerne eine zuverlässige Partner-Reiseagentur, bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf rechtzeitig.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Häfen in Deutschland
Für eine bequeme, umweltfreundliche und kostengünstige Anreise mit der Bahn empfehlen wir unser Angebot Rail & Sail – mit dem Zug zum Schiff. Mit dem Kooperationsangebot der AKADEMIE HERKERT und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel auch zu den Veranstaltungen der FORUM train & sail GmbH. Fragen Sie uns bitte nach Einzelheiten und Reservierungsmöglichkeiten.
Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte der Buchungsbestätigung sowie dem Boarding Pass, der Ihnen in der Regel sechs Wochen vor Reisebeginn zugesendet wird. Letzte Informationen zum genauen Liegeplatz erhalten Sie in der Regel spätestens zwei Wochen vor Reisebeginn per E-Mail. Die Zeiten für die Einschiffung sind verbindlich – sollten Sie es jedoch nicht rechtzeitig zu der angegebenen Check-in-Zeit schaffen, informieren Sie bitte entweder das Schiffsbüro oder die Schiffsführung. Wenn die Check-in-Zeit in den Abendstunden liegt (in der Regel um 19 Uhr), dann beginnt der Törn mit einem ersten gemeinsamen Abendessen an Bord.
Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Freizeitunfallversicherung und ggf. einer besonderen Auslandskrankenversicherung inkl. Krankenrücktransport. Sollten Sie auf Medikamente angewiesen sein, bringen Sie bitte Ihre Medikamente in ausreichender Menge mit an Bord. Informieren Sie vorab das Büro und an Bord den Kapitän über Ihren gesundheitlichen Zustand (z. B. Allergiker, Diabetiker). Eine Notfall-Apotheke ist an Bord vorhanden; alle Besatzungsmitglieder haben eine Ausbildung in medizinischer Erstversorgung. Eine Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor und ggf. eine gute Sonnenbrille sollten im Gepäck nicht fehlen. Brillenträger sollten sich ein Brillenband zur Befestigung ihrer Brille mitbringen. Gegen Seekrankheit empfehlen wir die Einnahme von Vitamin C, vorzugsweise in Form von Ingwerpräparaten, die Sie in der Apotheke, im Reformhaus oder in der Drogerie erhalten (dieser Hinweis ist nicht als medizinischer Ratgeber zu verstehen; bitte auf Packungshinweise und Unverträglichkeiten achten). Bei Reisen ins außereuropäische Ausland sind ggf. notwendige Schutzimpfungen zu beachten.
Vor der Teilnahme an Reisen, bei denen über einen Zeitraum von mehr als einer Woche nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen ein Hafen angelaufen werden kann (z. B. Atlantik-Überquerung), ist vorab ein ärztliches Attest vorzulegen, mit dem die körperliche und gesundheitliche Eignung bescheinigt wird. Dazu erhalten Sie von uns ein Merkblatt mit weiteren Hinweisen. Vor Reisen mit längerer Dauer empfehlen wir zusätzlich einen Zahnarzt-Besuch. Das Schiff ist nicht geeignet für Personen, die auf einen Rollstuhl oder ähnliche Fortbewegungshilfen angewiesen sind.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung für den Fall, dass Sie aus gesundheitlichen oder anders gelagerten Gründen die Reise nicht antreten können. Im Einzelfall kann auch der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung und/oder einer Reiserücktrittsversicherung sinnvoll sein.
Der Reisepreis beinhaltet alle Übernachtungen mit Unterbringung in komfortablen Doppelkabinen sowie Vollpension (inkl. alle Mahlzeiten, Wasser, Kaffee, Tee). Im unteren Salon kann die umfangreiche Bordbibliothek (inkl. DVD-Sammlung und TV) genutzt werden.
Im Reisepreis nicht enthalten sind An- und Abreise, die Gebühren für ein ggf. benötigtes Einreisevisum für einzelne Reiseländer, die Kosten für Landausflüge sowie Getränke aus der Bordbar (angeboten werden Softdrinks, Bier, Wein und Spirituosen).
Zusätzliche oder verdeckte Kosten wie jährliche Vereins- oder Mitgliedsbeiträge, eine Einzahlung in die „Bordkasse“ für Proviant und Hafenliegegebühren, ein zusätzliches Honorar für den Schiffskoch, ein festes Trinkgeld für die Stammbesatzung, bis hin zur „Diesel-Pauschale“ etc. fallen bei uns nicht an. Alle diese Schiffsbetriebs- und Service-Kosten sind in unserer Preisgestaltung bereits im Endpreis enthalten.
Wir legen großen Wert auf die Feststellung, dass wir nicht mit einer häufig wechselnden Freiwilligen-Besatzung, sondern mit einer festangestellten Stammbesatzung fahren. Die Crew besteht aus Kapitän, Steuermann, Maschinist, Schiffskoch und Matrosen. Alle Besatzungsmitglieder sind mit dem Schiff auch in schwierigen seemännischen Situationen vertraut, was zusätzlich zu Ihrer persönlichen Sicherheit beiträgt.
Unser Büro ist an fünf Tagen in der Woche besetzt.
Die Reiseroute und die in unseren Reisebeschreibungen angegebenen Zwischenstopps und Häfen sind optional und können sich auf Grund der Wind- und Wetterverhältnisse kurzfristig ändern. Den Verlauf jeder Tages-Etappe entscheidet der Kapitän oft noch am selben Tag und – wann immer möglich – unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Da die Fortbewegung unter Segeln von der Windrichtung und -stärke abhängig ist, ist es unvermeidbar, dass einige Streckenabschnitte – mitunter auch längere Etappen – mit Hilfe des Motors zurückgelegt werden müssen. Dies gilt insbesondere bei Windstille und für die sogenannte „Revierfahrt“, z. B. auf Flussmündungen und in Schärengebieten. Die Schiffsführung bemüht sich, die Laufzeiten der Hauptmaschine und des Generators für die Stromerzeugung auf ein notwendiges Mindestmaß zu beschränken. In der Regel wird tagsüber gesegelt, bevor abends ein Liegeplatz im Hafen bzw. ein Ankerplatz aufgesucht wird. Bei den längeren sogenannten Überführungs-Törns wird auch nachts gesegelt bzw. unter Maschine gefahren. In einigen Häfen und Buchten der Karibik und im Mittelmeerraum kann das Schiff aufgrund eines zu großen Tiefgangs nicht an einem festen Liegeplatz anlegen. In diesem Fall erfolgen das „Ausbooten“ und der Landgang mit Hilfe des motorisieren Beibootes. Wir bieten in der Regel keine geführten Landausflüge an; Aktivitäten beim Landgang sind in Eigenregie zu planen.
Die Unterbringung erfolgt, wie auf Segelschiffen üblich, in Zwei-Personen-Kabinen. Die Kabinen sind komfortabel ausgestattet. Neben WC, Dusche und Klimaanlage sind in jeder Kabine Standardstromanschlüsse mit 230 Volt vorhanden. Bettwäsche und Handtücher liegen in den Kabinen bereit. Rechnen Sie bitte mit einem eingeschränkten Bewegungsspielraum im Vergleich zu den Ihnen bekannten Alltagssituationen zuhause; auch der Stauraum für Gepäck in den Kabinen ist begrenzt. Sie werden sich tagsüber kaum in der Kabine, sondern vorzugsweise im Salon oder an Deck aufhalten. Sofern verfügbar, kann gegen Zahlung eines Aufpreises eine Einzelunterbringung erfolgen. Wenn Sie dies wünschen, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig.
Bei Tagesfahrten, Segelreisen mit Übernachtung und Trainings ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Die Bordsprachen sind Deutsch und Englisch. Die internationale Crew verständigt sich untereinander in Englisch; die Schiffsführung sowie die meisten Besatzungsmitglieder sprechen (auch) Deutsch.
Die Eye of the Wind ist durch die Organisation Sail Training International als ziviles Segelschulschiff zertifiziert. Im regulären Schiffsbetrieb wird aktives Sailtraining praktiziert.
Alle Reisen eignen sich als Erfahrungsnachweis für Schiffer und Maschinisten auf Traditionsschiffen nach den Bestimmungen des DSV (Deutscher Segler-Verband) bzw. des DMYV (Deutscher Motoryacht Verband) und nach der Verordnung über den Erwerb von Sportsee- und Sporthochseeschifferscheinen und die Besetzung von Traditionsschiffen (Sportseeschifferscheinverordnung, SportSeeSchV von 1992 / 2010). Mitsegeln auf der Basis „Hand gegen Koje“ ist bei uns grundsätzlich nicht möglich. Jugendliche, die Interesse an einem Trainee-Programm an Bord haben, wenden sich bitte direkt an die Schiffsführung oder an das Schiffsbüro.
Unsere Seminare und Führungskräftetrainings dauern in der Regel drei bis vier Tage und sind gekennzeichnet durch einen Wechsel von Theorie- und Praxis-Einheiten (abwechselnd im Salon und aktiv an Deck). Hinsichtlich Gepäck, Kleidung, Anreise, Reiseverlauf etc. gilt für die Trainings dasselbe wie für die Segelreisen (siehe entsprechende Hinweise in dieser Übersicht). Seminarbegleitende Trainingsunterlagen erhalten Sie an Bord.
Hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit, Gepäck, Anreise, Versicherung etc. gilt für die Tagesfahrten dasselbe wie für die mehrtägigen Segelreisen (siehe entsprechende Hinweise in dieser Übersicht). Darüber hinaus beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Wenn Sie eine Tagesfahrt mit Übernachtung gebucht haben: Bettwäsche und Handtücher liegen bei Ihrer Ankunft in den Kabinen bereit. Benutzen Sie – wenn möglich – keine Hartschalenkoffer oder sperrigen Gepäckstücke, da diese in den Kabinen nur schlecht verstaut werden können. Nutzen Sie bitte „Soft Bags“ (z. B. Reisetasche, Sporttasche, Seesack).
Bei uns an Bord ist weder bei den Tages- noch bei den Abendfahrten ein „Dresscode“ vorgesehen. Wählen Sie Ihre Bekleidung bitte so aus, dass sie dem Wetter angemessen ist (ggf. regensichere und winddichte Jacke und Hose). Weiterhin zu empfehlen sind eine Kopfbedeckung, z. B. Tuch oder Mütze, sowie rutsch- und wasserfestes Schuhwerk. Aus Sicherheitsgründen vermeiden Sie bitte, an Deck Schuhe mit spitzen oder zu hohen Absätzen zu tragen. Der Kontakt Ihrer Kleidungsstücke mit robusten Materialien wie Holz, Hanfseilen und Stahl lässt sich auf einem traditionellen Segelschiff kaum vermeiden. Bitte wählen Sie Ihre Kleidung dementsprechend aus.
Bringen Sie bitte Ihren Boarding Pass mit. Denken Sie an Ihre Flug-, Bahn- oder Bustickets!
Die Zeiten für die Einschiffung sind verbindlich. Bitte rechnen Sie bei Ihrer Anreise bei Hafenfesten oder anderen maritimen Großveranstaltungen mit erhöhtem Verkehrs- und Besucheraufkommen und planen Sie daher ausreichend Zeit vor dem Einchecken ein. Insbesondere bei der Teilnahme an Einlaufparaden, Auslaufparaden oder Windjammerparaden ist es unbedingt notwendig, zur angegebenen Uhrzeit an Bord zu sein, damit das Schiff ohne Verzögerung ablegen und die vorgesehene Position in der Paradeformation einnehmen kann.
Unsere Tagesfahrten finden in der Regel ohne Moderation statt. Gehen Sie auf die Besatzungsmitglieder zu! Unsere Crew erläutert Ihnen gerne, was es auf dem Wasser und an Land zu sehen gibt.
Für die Teilnahme an Tagesfahrten besteht keine Altersbeschränkung.
Bei Tagesfahrten ist es grundsätzlich möglich, einen eigenen Hund mit an Bord zu nehmen – das Einverständnis der anderen Mitreisenden und eine angemessene Größe des Tieres vorausgesetzt. Bitte kontaktieren Sie uns unbedingt rechtzeitig vor Törnbeginn.
Für die Teilnahme an Tagesfahrten besteht keine Altersbeschränkung. Wenn Sie als Familie mit Kind(ern) an einer längeren Segelreise teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich unserer Erfahrungen und geben Empfehlungen für Reisende mit Kindern.
Um die traditionelle „Seemannschaft“ lebendig zu halten, erleichtern wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zum Sailtraining an Bord der Eye of the Wind. Törn-Teilnehmer/innen im Alter von 16 bis 25 Jahren fahren auf Anfrage bei uns als Segel-Trainees zur Hälfte des regulären Preises mit.
Bei Tagesfahrten und kurzen Törns ist es grundsätzlich möglich, einen eigenen Hund mit an Bord zu nehmen – das Einverständnis der anderen Mitreisenden und eine angemessene Größe des Tieres vorausgesetzt. Bitte kontaktieren Sie uns unbedingt rechtzeitig vor Reisebeginn.
In jeder Kabine sind Standardstromanschlüsse mit 230 Volt vorhanden. Die Stromversorgung sowie die Klimaanlage bzw. das Heizungssystem funktionieren auch unabhängig von der Landstromverbindung, also auf See, während der Generator-Laufzeiten (in der Regel morgens und abends, jeweils für mehrere Stunden). Bitte bringen Sie nur diejenigen Stromverbraucher mit an Bord, die Sie unbedingt benötigen.
In den Häfen und in Küstennähe ist der Empfang in der Regel so gut, dass das Internet auf mobilen Geräten funktioniert. Ein bordeigenes WLAN-Netz bzw. ein bordeigener Internet-Hotspot sind nicht vorhanden.
Lebensmittel-Allergien bzw. -Unverträglichkeiten (Glutenintoleranz, Laktoseintoleranz etc.) können in der Regel vom Personal der Bordküche berücksichtigt werden, sofern eine entsprechende Information an uns rechtzeitig erfolgt.
Aus Sicherheitsgründen ist das Rauchen unter Deck strikt verboten. Auf dem offenen Oberdeck darf an der Lee-Reling (= auf der windabgewandten Seite des Schiffs) in dem dafür vorgesehenen Bereich, jedoch nicht in den schmalen Durchgängen seitlich der Decksaufbauten, geraucht werden.
Der Genuss von alkoholischen Getränken ist an Bord erlaubt. Personen, die alkoholhaltige Getränke zu sich genommen haben, dürfen aus Sicherheitsgründen anschließend nicht mehr in den Mast aufentern (hinaufklettern). Da auf See stets mit unvorhersehbaren Situationen gerechnet werden muss, sollte der Alkoholkonsum verantwortungsvoll und in überschaubarem Maß erfolgen. Auf dem Schiff ist eine Bordbar vorhanden, aus der Bier, Wein und andere Spirituosen gekauft werden können. Die Abrechnung der konsumierten Getränke erfolgt in der Regel am Ende des Törns. Eine Bezahlung mit Kreditkarten oder anderen elektronischen Zahlungsmitteln ist nicht möglich.
Die Kabinen verfügen über keinen eigenen Safe. Fälle von Diebstahl sind an Bord noch nie vorgekommen, daher praktizieren wir – auch aus Sicherheitsgründen – „offene Türen“. Wir empfehlen, Schmucksachen und kostbare Armbanduhren möglichst nicht mit an Bord zu bringen, da diese Gegenstände während Ihrer freiwilligen Mithilfe beim aktiven Segelbetrieb ggf. verloren gehen bzw. beschädigt werden könnten.
An Bord findet der Verkauf von Souvenir-Artikeln (Bücher, Bekleidung, Andenken) statt. Eine Bezahlung mit Kreditkarten oder anderen elektronischen Zahlungsmitteln ist dort nicht möglich.