
Basiswissen Segeln: Verschiedene Segelschiffstypen
Von imposanten Vollschiffen mit ihren Masten und Rahen bis zu den wendigen Schnellseglern wie den Schonern und Briggen – jedes Segelschiff trägt seine eigene Geschichte, geprägt von Tradition, Funktionalität und regionalen Einflüssen. Die Vielfalt der Takelage, die Anordnung der Masten und die unterschiedlichen Segelformen machen jedes Segelschiff einzigartig und speziell für bestimmte Einsatzzwecke.
Was ist ein Segelschiff?
Ein Segelschiff ist wird ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt. Segelschiffe verfügen mindestens über einen Mast und ein Segel, wobei man zwei Arten von Segeln unterscheidet: Rahsegel und Schratsegel. Rahsegel werden an einer Rahe angeschlagen und sind hauptsächlich quer zur Fahrtrichtung orientiert. Schratsegel werden in Richtung der Schiffslängsachse gesetzt.
Worin unterscheiden sich Segelschiffstypen?

Segelschiffe werden über die Anordnung ihrer Masten und ihre Ausstattung mit Segeln unterschieden. Die Takelage ist für die Zuordnung zu einem Schiffstyp wichtig. Bei der Zuordnung zu einem Schiffstyp werden auch weitere Eigenschaften des Schiffs berücksichtigt, hauptsächlich die Bauform des Rumpfes, die wiederum die Einsatzzwecke und mögliche Fahrtgebiete bestimmt und häufig einen Bezug zur regionalen Schiffbautradition im jeweiligen Bauzeitraum hat. Die Segel haben unterschiedliche Formen und es werden verschiedene Methoden genutzt, um sie an den Masten eines Segelschiffs zu befestigen.
Sind Sie bereits vom Segeln begeistert und möchten Sie etwas tiefer in die Materie einsteigen? Wenn Sie schon mit uns segeln waren
– oder dies zukünftig beabsichtigen – haben Sie vielleicht erfahren, um welche Art von Segelschiff es sich handelt: Unsere Eye of the Wind ist eine Brigg. Was bedeutet das? Welche anderen Segelschiffstypen gibt es und was unterscheidet die verschiedenen Schiffstypen? Wir haben für Sie einige Arten von Segelschiffen zusammengestellt.
Vollschiff
Alle Masten sind rahgetakelt. Es gibt Vier- und Fünfmast-Vollschiffe. Der hinterste Mast trägt ein zusätzliches Gaffelsegel (Besansegel) zur Unterstützung von Wende- und Halsemanövern. Die berühmte „Preussen“ und alle schnellen Teeclipper waren Vollschiffe.

Bark
Bei der Bark kommen zwei vollgetakelte und ein schonergetakelter Besanmast zum Einsatz. Bei der Viermastbark kommt ein weiterer vollgetakelter Mast dazu. Im Vergleich zum Vollschiff kann die Bark mit geringerer Crew-Stärke gefahren werden.

Schoner
Jedes mehrmastige Segelfahrzeug mit nicht vollgetakelten Masten, bei denen der höhere Mast (Großmast) hinten steht, ist ein Schoner. Es ist schnell und manövrierfähig. Schoner wurden vor allem für den Kurierdienst und als Kriegsschiffe eingesetzt.

Brigg
Eine Brigg ist ein Zweimaster, dessen beide Masten vollgetakelt, mit Rahen versehen sind. Zusätzlich ist am Großmast ein Gaffelsegel (Besansegel) vorhanden. Briggen wurden oft als Handelsschiffe und Schulungsschiffe eingesetzt. Die Eye of the Wind gehört dazu.

Details und technische Daten zu unserem Großsegler Eye of the Wind finden Sie in der Rubrik Schiff auf dieser Internetseite. Möchten Sie das eindrucksvolle Segelschiff einmal selbst kennenlernen? Dann besuchen Sie eine unserer kostenlosen Open Ship Veranstaltungen. Termine für bevorstehende Schiffsbesichtigungen finden Sie in unserem Törnplan.