Konfliktmanagement – Vom Meuterer zum motivierten Mitstreiter
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Führungstraining | Teambuilding | Personalentwicklung | Konfliktmanagement | Kommunikation |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Strategiekompetenz | Anti-Burnout Training | Film-Workshop an Bord | Assessment-Center | Ihr individuelles Thema |
Persönlichkeitsentwicklung - Konflikte früh erkennen und nachhaltig lösen
Konfliktmanagement – Vom Meuterer zum motivierten Mitstreiter
Wodurch entstehen Konflikte und wie kann mit ihnen umgegangen werden, ohne dass die Arbeit, die Ziele oder sogar das gesamte Team beeinträchtigt werden? – Eine Schiffsmannschaft ist für längere Zeit auf kleinem Raum und mit eingeschränkter Privatsphäre unterwegs. Konflikte sind oft unvermeidbar. Diese nicht unter den Tisch zu kehren, sondern gezielt anzugehen, ist eine wichtige Erkenntnis nicht nur in der Schiffsführung, sondern auch bei der Mitarbeiterführung.
Es wird geschult, wie Konflikte als Entwicklungs-Chance begriffen werden können. Ein "Frühwarnsystem" und die Konflikt-Analyse ermöglichen das Erkennen von Konflikttypen, Konfliktstrategien und Eskalationsstufen. Das eigene Verhaltensrepertoire wird erweitert, Sichtweisen und Hintergründe der Konfliktparteien werden besser verstanden und geklärt. Ihr Nutzen: Als neutraler Vermittler und Mediator sind Sie in der Lage, konstruktive Lösungen herbeizuführen und zu unterstützen.
Auf dem Schiff wird nicht nur über Konflikte und den Umgang mit ihnen gesprochen, sondern sie können aktiv und real provoziert, erlebt und gelöst werden.
Die ‚Eye of the Wind‘ bietet als rahgetakelter Traditionssegler eine so große Komplexität, dass für erfahrene wie für unerfahrene Segler (wohldosierte) Überforderungssituationen geschaffen werden können. Die Teilnehmer sind im Stress und zeigen ihr spontanes Konfliktverhalten, das anschließend in Ruhe reflektiert werden kann. Dies bietet optimale Möglichkeiten, um sich kritisch mit dem eigenen Konfliktverhalten auseinanderzusetzen und nach positiven Alternativen zu suchen.
Den Simulationsmöglichkeiten an Bord sind aber auch Grenzen gesetzt; deshalb wird es neben dem Segeln und der Reflektion des eigenen Verhaltens an Bord auch Momente geben, in denen z. B. ein theoretischer Input zu Konflikteskalationsstufen (nach F. Glasl) oder dem Verfahren der Mediation gegeben wird sowie dazu passende Übungen durchgeführt werden, die keine direkte Entsprechung in den Segelerfahrungen an Bord finden. Der kritische Einbezug des eigenen Verhaltens ist natürlich auch bei diesen Themen von Bedeutung.
Die ‚Eye of the Wind’ ist für all diese Anforderungen ein wunderbares Trainingstool. Es ist keine Segelerfahrung notwendig, aber Spaß am Abenteuer und frischer Luft.
Inhaltliche Schwerpunkte: Teamgeist, Verantwortung, Konflikte im Berufsalltag. In verschiedenen Rollen erleben die Teilnehmer ganz real, wie sich gemeinsame Ziele, klare Aufgaben- und Ressourcenverteilungen, Kommunikation und effektive Planung auf das Team auswirken.
Zielgruppen: Alle, die ihre Teamfähigkeit optimieren oder stärken wollen. Teamleiter und Führungskräfte. Arbeitsgruppen eines Unternehmens.
Teilnehmer-Stimmen:
„Die Trainerin hat unsere Teamentwicklung - mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl gewürzt - mit einem großen Schuss Humor gestaltet. Sie hat hierbei die Teilnehmer gefordert, jedoch ohne diese zu überfordern, und hat in kurzer Zeit Zusammenhänge und Impulse herausgearbeitet.“
„Ein sehr lehrreiches Training für die gesamte Abteilung, von dem hoffentlich viel in die Praxis umgesetzt wird. Die Kombination aus Training und Segeln ist dafür ideal. Ein persönlicher Dank geht an die Trainerin, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer einging, das Team sehr gut analysiert hat und nicht locker ließ, bis alle Probleme aufgedeckt und diskutiert waren.“