
Data protection
Data protection regulations
General
This website is an offer of FORUM train & sail GmbH. FORUM train & sail GmbH takes data protection seriously. Your data is collected in accordance with the statutory provisions. You can find comprehensive information about this at www.datenschutz.de. In the following, we would like to show you what data we collect from you, what happens to this data and what security precautions we have taken to protect this data from misuse. By providing this transparent and comprehensible information about our data protection provisions, we want to ensure that visitors and customers are well informed about the collection, processing and use of personal data.
Personal data is any information relating to an identified or identifiable natural person (e.g. name, address, telephone number, date of birth or e-mail address). In principle, you can use our online services without providing personal data. However, the use of certain services may require the provision of personal data, e.g. registration or participation in a competition.
All of our company's employees receive regular data protection training and are committed to data protection. Our computer centre and in-house IT department continuously adapt the technical security precautions to the current circumstances and requirements. Both are subject to constant monitoring by our internal processes and the data protection officer. Nevertheless, Internet technologies can have security gaps that cannot guarantee comprehensive protection one hundred per cent. For this reason, our users can also transmit data to us by other means of contact, such as telephone or fax.
I. Information on the processing of your data at FORUM train & sail GmbH (in accordance with Art. 13 and 14 of the GDPR)
In order to create more transparency in the processing of personal data by companies, the European legislator has introduced a new obligation to provide information. As a data subject, you should find out what happens to your personal data and for what purposes it is processed as soon as it is collected. You will receive the following information based on the GDPR:
a) Responsible for data processing:
FORUM train & sail GmbH
Mandichostrasse 18
86504 Merching
E-mail: datenschutzbeauftragter(at)forum-verlag.com
Phone: 08233-381-123
b) Name and address of the data protection officer
Data protection law firm Lenz GmbH & Co. KG
Sven Lenz
Bahnhofstrasse 50
D-87435 Kempten (Allgäu)
Phone: +49 831 930653-00
data protection officer(at)forum-verlag.com
c) Purposes of processing
We only process your personal data in compliance with the relevant data protection regulations. Your data will only be processed if the following legal permissions apply:
- for the fulfilment of our contractual services
- the processing is required by law
- if you have given your consent
- on the basis of our legitimate interests in accordance with Article 6 f GDPR. This is the performance of our business activities, in particular with regard to the well-being of our employees and company owners.
Concrete examples of this are
- Provision of this online offer and fulfilment of the contract in accordance with our terms of use / AGB
- Self-promotion and third-party advertising as well as market research and reach measurement to the extent permitted by law (e.g. Section 7 (3) UWG) or based on consent.
- Sending an e-mail newsletter
- Contacting us to process your enquiry
- Registration and use of your customer account and management of your orders
d) Storage duration or criteria for determining the duration
We only store the data you provide to us for as long as is necessary to fulfil the aforementioned purposes or as stipulated by the various storage periods provided for by law. If the respective purpose no longer applies or after expiry of the corresponding periods, your data will be routinely blocked or deleted in accordance with the statutory provisions.
e) Disclosure of data to third parties
We will only pass on your personal data to third parties if this is necessary for the fulfilment of the contract, if we or the third party have a legitimate interest in passing it on or if you have given your consent. In order to fulfil the contract, we pass on your data to the shipping company commissioned with the delivery, insofar as this is necessary for the delivery of ordered goods. To process payments, we pass on the necessary payment data to the credit institution commissioned with the payment and, if applicable, to the payment service provider commissioned by us or to the payment service you selected in the ordering process (e.g. PayPal). We pass on participant lists to our speakers for attendance monitoring purposes. If data is transmitted to third parties on the basis of a legitimate interest, this is explained in these data protection provisions. In addition, data may be transmitted to third parties if we are obliged to do so by law or by enforceable official or court order. The employees of FORUM train & sail GmbH are obliged to maintain confidentiality regarding personal data.
f) Service provider
We reserve the right to use service providers for the collection and processing of data. Service providers only receive the personal data from us that they require for their specific activity. For example, your e-mail address may be passed on to a service provider so that they can deliver a newsletter you have ordered. Service providers may also be commissioned to provide server capacity. Service providers are generally involved as so-called processors who may only process the personal data of users of this online service in accordance with our instructions.
g) Order processing
Insofar as personal data is collected by the customer in connection with the provision of web-based software applications and product components and thus processed by FORUM train & sail GmbH, this is done by way of order processing in accordance with Art. 28 GDPR. If you have any questions about order processing or if you would like to conclude an agreement on order processing, please contact our customer service on 08233 381-123 or by e-mail to service(at)forum-verlag.com.
h) Reference to the respective data subject rights
You have the right to receive information about the personal data concerning you. You can also request the correction of incorrect data. In addition, under certain conditions, you have the right to erasure of data, the right to restriction of data processing and the right to data portability. You can object to the use of your data for internal purposes at any time with effect for the future. To assert your rights, please use the information at the beginning of this privacy policy. A simple e-mail to: service(at)forum-verlag.com is sufficient. Please ensure that we are able to clearly identify you personally. Note: For organisational reasons, there may be an overlap between your revocation and the use of your data as part of an ongoing advertising campaign.
If your personal data is processed on the basis of Art. 6 (1) f) GDPR, you have the right to object if there are grounds relating to your particular situation.
i) Reference to the right to lodge a complaint with the supervisory authority
You have the right to lodge a complaint with a data protection authority. To do so, you can contact the data protection authority responsible for your place of residence or your federal state or the data protection authority responsible for us. This is: Bavarian State Office for Data Protection Supervision (BayLDA), Promenade 18, D-91522 Ansbach, poststelle@lda.bayern.de.
j) Contact
For information and suggestions on the subject of data protection, please contact us or our data protection officer at datenschutzbeauftragter(at)forum-verlag.com. If you would like to get in touch with us, you can reach us using the contact details at the beginning of this privacy policy. Should you wish to contact FORUM train & sail GmbH by e-mail, we would like to point out that the confidentiality of the information transmitted is not guaranteed. The content of e-mails can be viewed by third parties. We therefore recommend that you only send us confidential information by post.
II. What data we collect in detail and how we use it
Log files
You can visit our website without providing any personal information. However, every time you use the Internet, certain information is automatically transmitted by your Internet browser and stored by us in so-called log files. The log files are stored by us for 90 days solely to investigate faults and for security reasons (e.g. to investigate attempted attacks) and then deleted. Log files whose further storage is required for evidence purposes are excluded from deletion until the respective incident has been finally clarified and may be passed on to investigating authorities in individual cases.
In particular, the following information is stored in the log files:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugriffen wird;
- Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
- Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
- Datum und Uhrzeit;
- übertragene Datenmenge;
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
- http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“).
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann auch gesetzlich vorgeschrieben sein (z. B. durch Steuervorschriften).
Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu einem unserer Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Die Nutzung der E-Mails wird aufgezeichnet. Ein Widerspruch zur Aufzeichnung ist jederzeit über einen dafür vorgesehenen Link in jeder E-Mail oder mit einer Nachricht an datenschutzbeauftragter(at)forum-verlag.com möglich.
Datenverwendung für E-Mail-, Fax und Telefon-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse, Fax- oder Telefon-Nummer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Sie regelmäßig über Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail, Fax oder Telefon zu informieren. Sie können dieser Verwendung Ihrer Kontaktdaten jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Nutzung der E-Mails wird aufgezeichnet. Ein Widerspruch zur Aufzeichnung ist jederzeit über einen dafür vorgesehenen Link in jeder E-Mail oder mit einer Nachricht an datenschutzbeauftragter(at)forum-verlag.com möglich.
Datenverwendung für Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben – Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z. B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
Weiterleitung auf Seiten anderer Betreiber
Wenn Sie unsere Seite verlassen, beispielsweise über das Anklicken unserer Bannerwerbung, und auf fremde Seiten gelangen, werden von Adressaten der angeklickten Zielseite ggfs. so genannte Cookies gesetzt. Für diese ist FORUM train & sail GmbH rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen durch unsere Werbepartner vergleichen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.
Datenschutz in Bewerbungsverfahren
Zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erheben wir personenbezogene Daten von Bewerbern. Ihre Bewerbungsunterlagen werden von Personalreferenten und ggfs. mehreren Führungskräften der FORUM Tochtergesellschaften geprüft. Bei Zustandekommens eines Anstellungsvertrages werden personenbezogene Daten für die Durchführung des Anstellungsverhältnisses gespeichert. Hierbei werden die gesetzlichen Vorschriften berücksichtigt. Bei einer Absageentscheidung werden die Bewerbungsunterlagen spätestens nach zwei Monaten gelöscht. Eine Ausnahme hiervon ist gegeben, wenn wir die Bewerbungsunterlagen beispielsweise zur Beweispflicht in einem Verfahren zum Allgemeinen Gleichstellungsgesetz aufbewahren müssen oder andere berechtigte Interessen bestehen. Sollten wir Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool längerfristig aufnehmen, fragen wir hierzu um Ihre Einwilligung.
Datenschutz für Minderjährige
Da der Schutz der Privatsphäre von Kindern von großer Bedeutung ist, möchten wir keine persönlichen Daten von Personen unter 18 Jahren erheben, verarbeiten oder nutzen. Falls Sie als Erziehungsberechtigte erfahren, dass Ihre Kinder ihre persönlichen Daten an uns übermittelt haben, können Sie sich über die genannten Adressen mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie wollen, dass die Daten gelöscht werden sollen.
III. Informationen zu Cookies und integrierten Anwendungen
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies.
Welche Daten werden in den Cookies gespeichert?
In Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern nur eine Online-Kennung.
Wie können Sie die Verwendung von Cookies verhindern bzw. Cookies löschen?
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies möglicherweise nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert. Bitte beachten Sie weiterhin, dass Widersprüche gegen die Erstellung von Nutzungsprofilen teilweise über einen sogenannten „Opt-Out-Cookie“ funktionieren. Sollten Sie alle Cookies löschen, findet ein Widerspruch daher evtl. keine Berücksichtigung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden.
Was für Cookies verwenden wir?
Unbedingt erforderliche Cookies
Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können. In diese Kategorie fallen z. B. Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen; Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Warenkorbs oder eines Online-Formulars) temporär speichern; Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen speichern); Cookies, die Daten speichern um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.
Usercentrics
Auf unsere Webseite nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland (nachfolgend „Usercentrics“), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Usercentrics verwendet ein Cookie, um Ihnen die erteilte(n) Einwilligung(en) sowie deren Widerruf zuordnen zu können.
Die Verarbeitung der durch Usercentrics erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu verwalten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite von Usercentrics: https://usercentrics.com/de/.
Matomo
Zur statistischen Auswertung setzen wir auf dieser Webseite „Matomo“ (früher „PIWIK“) ein. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden Daten nur an unsere Server übermittelt und nicht an Dritte weitergegeben. Matomo ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, wird Ihr Nutzungsverhalten anonymisiert erfasst. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert; damit bleiben Sie als Nutzer anonym.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
• die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
• Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z. B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
• Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)com/?hl=de.
Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
Google Fonts
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
Google reCAPTCHA
In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä.. Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
Einsatz von Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Einsatz von Facebook-Retargeting
Wir möchten unseren Nutzern in diesem Online-Angebot auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung bzw. besondere Angebote präsentieren („interessenbasierte Werbung“) und die Häufigkeit der Anzeige bestimmter Werbung begrenzen. Zu diesem Zweck setzen wir das Tool Website Custom Audiences von Facebook sowie den Facebook-Pixel ein. Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an die Facebook Ireland Ltd, Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) sendet: · HTTP Header-Informationen (u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung); · Pixelspezifische Daten; dies umfasst die Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten, einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Facebook-Nutzer zuzuordnen); · Zusätzliche Informationen über den Besuch sowie über Standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse. Wir verwenden folgende benutzerdefinierte Datenereignisse: Gesuchte und betrachtete Inhalte auf Produktebene; Produkt wurde in Warenkorb gelegt; Einleitung eines Checkouts im Bestellprozess; sowie Abschluss des Bestellprozesses. Facebook prüft mittels der gehashten nutzerspezifischen Facebook-ID (im Facebook-Cookie enthalten) automatisiert, ob sich die durch den Facebook-Pixel übermittelten Daten einem Facebook-Nutzer zuordnen lassen. Sofern in Ihrem Browser keine Facebook-Cookie gespeichert ist, wird keine Einordnung in eine der „Custom Audience“ bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen.
Kann eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen werden, ordnet Facebook diesen Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer „Custom Audience“ zu, sofern die hierfür geltenden Kriterien erfüllt sind. Die so erhaltenen Informationen nutzen wir für die Ausspielung von Anzeigen in Facebook („Facebook Ads“). Anzeigen werden jedoch erst ab einer „Custom Audience“ Größe von 20 verschiedenen Nutzern angezeigt – aus der Anzeigenschaltung können also keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften der einzelnen Nutzer gezogen werden. Die Zuordnung zu einer „Custom Audience“ erfolgt für maximal 180 Tage. Diese Frist beginnt erneut, wenn Sie unsere Website erneut besuchen und eine Übereinstimmung mit denselben „Custom Audience“-Regeln vorliegt. Facebook kann Ihren Besuch unserer Website und Ihre damit verbundenen Aktivitäten Ihrem Facebook Benutzerkonto zuordnen. Dies ist uns nicht möglich. Wir erhalten von Facebook lediglich statistische Informationen über die Nutzung unserer Website mittels Audience Insights. Facebook gibt Ihre Daten an die Facebook Inc., Facebook 1 Hacker Way Menlo Park, CA 94025, USA weiter und nutzt Ihre Daten um die Qualität seiner Werbung zu verbessern, indem u.a. der von Facebook verwendete Optimierungs-Algorithmus zur Anzeige von Facebook Ads sowie das News Feed Ranking verbessert werden. Widerspruchsrecht: Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, klicken Sie bitte hier. Es wird dann ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Übermittlung von Daten über den Facebook-Pixel verhindert. Dieser Opt-Out-Cookie hat eine grundsätzlich unbegrenzte Wirkungsdauer. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser vornehmen. Sollten Sie alle Cookies in Ihrem Browser löschen, findet ein Widerspruch außerdem evtl. keine Berücksichtigung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Einsatz von Messenger-Diensten
Mit dem Versenden einer Startnachricht an die FORUM train & sail GmbH (nachfolgend Versender) willigen Sie gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass der Versender meine personenbezogenen Daten (z. B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zu der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.
Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei
- Whatsapp die WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
- Facebook Messenger die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.facebook.com/about/privacy
- Telegram die Telegram Messenger LLP 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://telegram.org/privacy
Der jeweilige Anbieter erhält personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation), die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z. B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Weitere Informationen enthalten die oben stehenden Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Messengers. Der Versender hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.
Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist jederzeit durch Eingabe „STOP“ in dem jeweiligen Messenger frei widerrufbar. Um alle von Ihnen bei unserem Dienstleister gespeicherten Daten entfernen zu lassen, senden Sie eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über Ihren Messenger.
Zur Erbringung dieses Dienstes wird der technische Dienstleister MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als Auftragsverarbeiter des Versenders eingesetzt. Dessen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung
Verwendung unseres Kunden-Chat
Auf dieser Website werden mit Technologien der JivoSite Inc., 525 W. Remington Drive, Sunnyvale, CA 94087, USA, (www.jivochat.com) anonymisierte Daten zum Zwecke der Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen gesammelt und gespeichert. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den jivochat-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um die Speicherung von jivochat-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken
Nutzung von ZOOM (Videokonferenz-Tool)
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung von FORUM train & sail setzt nicht das Anlegen eines Nutzerkontos bei ZOOM voraus. Es ist ausreichend, wenn Sie dem in der Einladungs-E-Mail enthaltenen Link folgen und sich über die Weboberfläche anmelden. Sie müssen jedoch für die Teilnahme zumindest Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit FORUM train & sail Sie als berechtigten Teilnehmer identifizieren kann.
Welche Daten werden verarbeitet?
Während Ihrer Teilnahme an einer Online-Veranstaltung werden außerdem diverse Metadaten (z. B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z. B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endezeit) und Inhaltsdaten (z. B. Chatverlauf, F&A, Audio, Video) verarbeitet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von ZOOM notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten über ZOOM verarbeitet werden, haben Sie selbst in der Hand. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung von Daten auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der Chat-Funktion ist ebenfalls freiwillig. Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Sofern Sie ein Nutzerkonto bei ZOOM angelegt haben, gelten ergänzend die Datenschutzinformationen der Zoom Video Communications, Inc.
Die Zulässigkeit des Einsatzes von ZOOM richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Online-Veranstaltungen sind eine Alternative und Ergänzung zur klassischen Präsenzveranstaltung und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr gefragt. FORUM train & sail muss sich als Anbieter den Bedürfnissen der Unternehmen anpassen und flexible Lösungen anbieten. Die Nutzung von Softwareanwendungen wie ZOOM ist dabei ein wichtiger Baustein. Die interaktive Ausgestaltung und Durchführung von Online-Veranstaltungen erfordert eine Software mit entsprechenden Funktionen und Kapazitäten. FORUM train & sail hat sich dabei für ZOOM entschieden, weil die Anwendung am besten geeignet ist.
Um an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist die Verarbeitung der Meta- und Verbindungsdaten sowie Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse zwingend erforderlich. Die Bereitstellung der weiteren Angaben ist freiwillig. Sie haben dann aber nicht die Möglichkeit, sich aktiv an der Online-Veranstaltung zu beteiligen und z. B. eine Frage zu stellen.
Empfänger Ihres Namens und der von Ihnen generierten Inhaltsdaten bei der Verarbeitung über ZOOM sind die Personen, mit denen Sie über den Dienst kommunizieren. Das können Mitarbeiter des FORUM train & sail oder andere Teilnehmer sein.
Ein ausreichendes Datenschutzniveau wird durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt.
Die im Rahmen einer Online-Veranstaltung verarbeiteten Inhaltsdaten werden ohne Ihre Zustimmung nicht aufgezeichnet und auch nicht gespeichert. Der Chatverlauf und die von Ihnen eingebrachten Fragen an den Referenten sind allerdings bis zur Beendigung der Online-Veranstaltungen einsehbar. Die Meta- und Verbindungsdaten werden nach den Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes und Telemediengesetzes zum Zwecke der Abrechnung und der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit gespeichert. Name und E-Mail-Adresse werden für einen Zeitraum von 6 Monaten in ZOOM gespeichert und dann gelöscht.
Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten und die für eine Beschwerde zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter Ziffer I.h) und I.i).
IV. Technikhinweise für Datenschutzeinstellungen
Unter folgenden Technikhinweisen können Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers anpassen.
Internet Explorer/MS Edge:
Anleitung unter
https://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win-7
https://support.microsoft.com/de-de/hub/4337664/microsoft-edge-help
Mozilla Firefox:
Anleitung unter https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome:
Anleitung unter https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari:
Anleitung unter http://help.apple.com/
26.04.2022