Praxis-Training: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Praxis-Training: Führen ohne Vorgesetztenfunktion - So gelingt der Balanceakt zwischen Führungsposition und Kollegenstatus
Führungskräfte ohne disziplinarische Weisungsbefugnis gibt es aufgrund der zunehmenden Projektarbeit immer häufiger. Sie leiten Projekte und führen Teams ohne Weisungsmacht. Damit Führung in dieser Situation gelingt, müssen besondere Führungsinstrumente und –techniken beherrscht werden. Denn mit der entsprechenden Sozialkompetenz und dem Wissen, wie das Umfeld geschickt eingebunden und gestaltet werden kann, ist ein effektives und professionelles Führen auch ohne Vorgesetztenfunktion möglich.
So führen Ihre Mitarbeiter ihre Projektteams zu Höchstleistungen
Steigern Sie jetzt die Effektivität Ihrer Projektteams und unterstützen Sie Ihre Projektleiter/innen bei ihrer täglichen Führungsaufgabe mit dem zweittägigen Praxis-Training "Führen ohne Vorgesetztenfunktion - So gelingt der Balanceakt zwischen Führungsposition und Kollegenstatus".
Trainingskonzept
Ein Team zu führen ohne direkte Weisungsbefugnis ist eine ganz besondere Herausforderung. Wie motiviere ich Mitarbeiter? Wie kann ich mich gegen Widerstände durchsetzen? Wie kann ich situativ und erfolgreich führen? Und wie erkenne und nutze ich die verschiedenen Persönlichkeiten in meinem Team? Theoretischer Input und die Umsetzung in die Praxis wechseln sich zwei Tage lang ab. So lernen Sie Führung aus unterschiedlichen Perspektiven kennen: als Führungskraft und als Teammitglied. Sie entwickeln Ihren eigenen Führungsstil und werden souveräner im Balanceakt zwischen Führungsposition und Kollegenstatus. Vielfältiges Feedback, sowohl von der Trainerin selbst als auch von den anderen Teilnehmern und der Crew, hilft Ihnen bei der Analyse Ihres persönlichen Führungspotenzials. Der kleine Teilnehmerkreis ermöglicht kurze persönliche Coaching-Einheiten und dadurch eine besonders intensive und individuelle Vorbereitung auf das Führen ohne Vorgesetztenfunktion.
Ihre entscheidenden Vorteile im Überblick
- Kompakt: Die Teilnehmer lernen in nur zwei Tagen, die entscheidenden Führungsinstrumente, Steuerungs- und Interventionsmöglichkeiten kennen und wie sie Teams auch ohne Weisungsbefugnis zu Höchstleistungen führen.
- Hoher Praxisbezug: Die Führungstechniken werden in Segelmanövern auf dem Großsegler 'Eye of the Wind' praktisch trainiert. Führungs- und Kommunikationsdefizite werden so sichtbar und können analysiert und korrigiert werden.
- Individuelles Coaching: Jeder Teilnehmer erhält persönliche Handlungsempfehlungen, welche Methoden und Instrumente in seiner Situation hilfreich sind.
Ihre Referentin: Kirstin Vogel - kv-kommunikation
Business- und Management Coach ECA
Nach zwölf Jahren als strategische Planerin und Etat-Direktorin mit Personalverantwortung in der Markenartikelindustrie machte sie sich im Jahr 2000 in Hamburg als Beraterin, Trainerin und Coach selbständig. Sie arbeitet unter anderem für die Deutsche Telekom Training AG, die kfw Bankengruppe, die Siemens AG, Zentis, Tchibo, Johnson & Johnson / Ethicon und Microsoft advertising. Seit 2001 begleitet sie jährlich ca. 25 Coaching-Klienten.
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt.
Zielgruppe: Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Inhaber von Stabsstellen, Controller, Produktmanager, Interne Berater.
Dauer: 2 Tage, 2 Übernachtungen (Anreise und Check-in jeweils am Abend vor Trainingsbeginn um 20.00 Uhr)